Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Oktober 2017

Rezept: veganer Basilikum-Dip / Brotaufstrich / Salatsoße



Ich wollte "Schlachtfest" feiern, bevor wir in den Urlaub fuhren, in der Annahme, dass es mein Basilikumtopf nicht überleben würde, so lange nicht gegossen zu werden.

Also bastelte ich folgenden Dip/Brotaufstrich/Salatsoße, die wir allesamt echt lecker fanden:

Zutaten:

- Eine gute Hand voll Basilikumblätter ohne Stiele
- 2 Esslöffel Kichererbsen (eingeweichte aus dem Glas)
- 2 Esslöffel Soja-Joghurt
- Salz, Pfeffer Knoblauch


Und nun zur hochkomplizierten Zubereitung:




Alles in einen Messbecher schmeißen - und pürieren.


Easy, chick-peasy und echt lecker.


Übrigens hat der Basilikumtopf doch unsere Abwesenheit überlebt. Echt merkwürdig, da meine Pflanzen in der Regel knusprig wachsen. Er steht neben der Kaffeemaschine und bekommt immer leicht koffeiniertes Durchspülwasser - das scheint echt ein Wundermittel zu sein. ;-)









Freitag, 6. Oktober 2017

Rezept: supereinfaches Focaccia Brot (vegan)



In meinem sommerlichen Backwahn fand ich das Rezept von SimplyV für ein Focaccia-Brot, das mir als unkompliziert und machbar erschien. War es auch, mittlerweile habe ich das schon öfters gemacht und wir lieben es! Zum Original-Rezept geht es hier entlang: SimplyV-Focaccia-Rezept 

Ich habe nur minimal variiert.

Zutaten:

500 g Mehl

20 g Hefe
20 g Salz
150 ml Olivenöl
250 ml Wasser

Toppings nach Wahl (Tomaten, Peperoni, Oliven, Kartoffelstücke, ...)

Die Hefe wird in Wasser glatt gerührt und dann in das Mehl gekippt. Hinzu kommen Salz, Olivenöl und Wasser. Nun wird ordentlich mit den Händen durchgeknetet. 

Während der Teig 1 1/2 Stunden lang an einem warmen Ort gehen darf, schnippelt man sich die gewünschten Toppings zurecht. 


Der Teig wird anschließend ca. 2 cm dick auf einem Blech ausgerollt oder in Form geknetet und mit Olivenöl eingepinselt. Nun kann er nach belieben gewürzt und belegt werden. Rosmarin, Oregano, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Oliven, Peperoni, Tomaten, Kartoffelstücke und Basilikum war auf meinem drauf.


180 Grad und 25 Minuten später kann das leckere Stück aus dem Ofen raus und auf einem Gitter abkühlen.



Ich glaube, unseres war schon zur Hälfte verspeist bevor es überhaupt abgekühlt war. ;-)

Guten Appetit!





Samstag, 19. August 2017

Rezept: veganes Fladenbrot (supereinfach)



Nachdem ich in letzter Zeit so viele positive Hefe-Erlebnisse hatte, stand schnell das nächste Projekt fest: Ein Fladenbrot. Und Jana war mit von der Partie.

Fündig wurde ich hier: Chefkoch Rezept "weltbestes Fladenbrot" Alleine der Titel war ja schon vielversprechend, hihi, also machte ich mich nur noch ans Veganisieren, was hier ja nicht all zu schwierig war. Außerdem wollte ich erst mal nur eines backen, nicht gleich zwei...

Zutaten:

  • 450 Gramm Dinkelmehl 1050
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Polenta (mangels Gries im Haus)
  • 1/2 Teelöffel Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Spritzer Agavendicksaft
  • Olivenöl
  • Sesam
  • Kümmel
  • Ein wenig Mehl und Polenta für die Arbeitsfläche
  • einen Schuss Hafermilch/-sahne o. ä.


Zubereitung:

Zuerst löst man die Hefe im lauwarmen Wasser auf. Ich gab hier einen Schuss Agavendicksaft dazu, klappt aber bestimmt auch ohne. Dann das Mehl mit dem Salz gut mischen und im Anschluss das Hefewasser dazugeben. Nun das Ganze lange und gründlich kneten, bevor der Teig dann 30 oder 45  Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen darf.






In der Zwischenzeit kann man schonmal den Backofen auf 250 Grad vorheizen.

Nun wird der Teig nochmal kurz durchgeknetet und auf einer mit Mehl und Polenta bestreuten Arbeitsflähe zu einem Fladen geformt. Er lässt sich leicht von einer Kugel ausgehend formen. Dann wird er aufs Blech gelegt und noch einmal 10 Minuten in Ruhe gelassen.





Mit eingeölten Fingern können nun die typischen Muster eingedrückt werden. Einen Schuss Planzenmilch mit etwas Zucker und etwas Olivenöl verrühren und den Fladen jetzt damit einpinseln. Nun finden Sesam und Kümmel Halt, wenn man sie darüber streut. Eine Prise Salz oben drauf und schon kann das Brot in den Ofen.




Die Gesamtbackzeit beträgt ca. 12 Minuten bei 220 Grad.

Mitsamt dem Brot kann man nun noch eine feuerfeste Form auf den Boden des Ofens stellen. In diese kippt man nach ca. 6 Minuten Backzeit eine viertel Tasse Wasser und schließt ganz schnell wieder die Ofentüre. Der zischende Dampf kann so ins Gebäck einziehen.



Ich bereute schnell, nur ein Fladenbrot und nicht gleich zwei gebacken zu haben. Es war superlecker!